Pausen beim Tennis – warum sie so wichtig sind
Jeder Tennisspieler kennt das Gefühl: nach einem intensiven Ballwechsel braucht man kurz Luft. Genau hier kommen Pausen ins Spiel. Sie geben dem Körper die Chance, sich zu erholen, und helfen, konzentriert zu bleiben. Ohne richtige Pausen steigt das Verletzungsrisiko und die Leistung kann schnell nachlassen.
Wie lange sollte eine Pause sein?
Die ideale Dauer hängt vom Trainingslevel ab. Beim leichten Aufwärmen reichen 30 Sekunden. In einem Match geben die offiziellen 90‑Sekunden‑Pause zwischen den Sätzen genug Zeit, um den Puls zu senken und etwas zu trinken. Wenn du ein intensives Intervalltraining machst, plane 1‑2 Minuten zwischen den Wiederholungen.
Was tun während der Pause?
Nutze die Zeit aktiv, aber ohne großen Aufwand. Trinke Wasser oder ein Elektrolyt‑Getränk, um den Flüssigkeitshaushalt zu sichern. Dehne dich leicht – besonders Schultern, Handgelenke und Beine. Eine kurze Atemübung hilft, die Herzfrequenz zu beruhigen und den Fokus zu schärfen. Vermeide Ablenkungen wie Handy oder lange Gespräche, die den Geist vom Spiel entfernen.
Ein weiterer Trick: Drehe den Schläger locker in der Hand. Das löst Verspannungen im Unterarm und beugt Tennisellenbogen vor. Wenn du merkst, dass du nach einer Pause wieder steif bist, gehe die Dehnübungen noch einmal durch.
Für Kinder und Anfänger ist es besonders wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen. Sie lernen so, ihr Tempo zu regulieren und verhindern, dass sie zu früh erschöpft sind.
Zusammengefasst: Pausen sind kein Luxus, sondern ein fester Bestandteil jedes Trainings und Spiels. Sie schützen vor Verletzungen, verbessern die Konzentration und steigern langfristig die Leistung. Achte deshalb darauf, sie bewusst zu planen und effektiv zu nutzen.
Warum haben Tennisspieler so viele Pausen zwischen den Spielen?
Tennisspieler nehmen zwischen den Spielen oft viele Pausen, um sich zu erholen und zu regenerieren. Diese Pausen sind wichtig, um Konzentration und Kraft zu erhalten, wenn das Match über mehrere Stunden dauert. Es ist eine wesentliche Strategie in Bezug auf das Spiel, um die körperliche und geistige Energie zu erhalten, die für ein professionelles Tennismatch erforderlich ist.
Mehr